Der Krieg in der Ukraine
In der Nacht vom 24. Februar 2022 hat das russische Staatsoberhaupt Wladimir Putin die Ukraine angegriffen und damit einen Krieg mitten in Europa entfacht.
Um Olaf Scholz Zitat ein wenig abgewandelt zu nutzen "Gerade mal 1.498,35 km Luftline von Flensburg entfernt"
Wir als Stadtbibliothek Flensburg möchten einen Überblick über seriöse und aktuelle Quellen zur Verfügung stellen, bei denen Sie sich liebe Leser*innen informieren können. Sie finden auch Tipps, wie Sie Falschmeldungen erkennen können.
Ein Dank geht an die Münchener Stadtbibliothek, die ganz schnell auf den Krieg in der Ukraine reagiert hat und an deren Homepage wir uns orientiert haben!
Informationsquellen zur Ukraine
Wir geben hier einen Überblick über seriöse, unabhängige Informationsquellen, die über den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine berichten. Dabei ist es uns wichtig, Falsch- und Desinformation zu vermeiden.
Für den tagesaktuellen Überblick des Geschehens haben die großen überregionalen Zeitungen und bundesweite Nachrichtenportale Live-Ticker oder Themenseiten eingerichtet, z.B.:
Tageschau.de , ZDF , Zeit Online , Süddeutsche Zeitung , Deutschlandfunk
5. März 2022 12: 57 Uhr Zeit Online
ARD und ZDF setzen Berichterstattung aus Russland vorläufig aus
Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender prüfen, was das neue russische Mediengesetz für ihre Arbeit bedeutet. Es schränkt die Pressefreiheit stark ein.
11. März 2022 11:42 Uhr Zeit Online
Russland: ARD und ZDF berichten wieder aus ihren Studios in Moskau
Unabhängige ukrainische und russische Medien
Ukrainische Medien ( alle auf Englisch ):
Hromadsk , The New Voice of Ukraine , The Kyiv Independent , Voxukaine
Russische Medien ( alle auf Russisch ):
Novaja Gazeta Doshed
Sollte einer dieser Links nicht mehr funktionieren, liegt es daran, dass die Seiten blockierd worden sind. Wie Zeit-Online im Liveblock berichtet, war dies gestern (1. März 2022) bereits zum Teil schon der Fall.
Hintergrundberichte, Analysen und internationale Stimmen
Bundesregierung
Die Bundesregierung kommuniziert ihre Haltung und Position auf ihrer offiziellen Seite.
Dekoder.org
Artikel aus unabhängigen russischen und belarussichen Medien, ins Deutsche übersetzt und ergänzt durch Einordnungen in kulturelle und historische Zusammenhänge.
euro|topics
Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung. Ins Deutsche übersetzte Presseschau aus Medien der EU, Schweiz, Russland, Türkei und Ukraine.
Eurozine
Ein Zusammenschluss europäischer Kulturmagazine, die die wichtigsten Artikel über Politik und Kultur zusammentragen und übersetzen.
KATAPULT Magazin
Katapult baut aus den Statistiken und Studien der Sozialwissenschaften vereinfachte und detaillierte Grafiken. Aktuell beschäftigt sich Katapult in vielfältiger Weise mit der Ukraine.
Fluter
Fluter gehört zur Bundeszentrale für politische Bildung und berichtet unter anderem anhand von gut geführten Interviews vom Krieg in der Ukraine und klärt über Fakenews auf.
Bundeszentrale für politische Bildung bpb
Die Seite der bpb gibt in gut aufgearbeiteten Artikeln und Berichten Hintergrundinformationen zur Ukraine und zum Krieg.
Länder Analysen
Analysen aus der Wissenschaft.
New Eastern Europe ( auf Englisch )
New Eastern Europe ist ein zweimonatlich erscheinendes Magazin, das sich mit Entwicklungen in Zentral- und Osteuropa beschäftigt, um Debatten anzustoßen, Verständnis zu fördern und den Dialog zu Themen zu fördern, die besonders für die Staaten relevant sind, die ein Teil der Sowjetunion waren oder unter ihrem Einfluss standen
Ukraine verstehen
Ukraine verstehen ist ein Projekt des Zentrums Liberale Moderne und bietet Berichte, Analysen und Hintergründe über aktuelle Entwicklungen in der Ukraine.
Fake News und Faktenchecks
Fake News und Desinformation
Vorsicht bei der Information über Social Media oder Nachrichtenkanäle ist immer geboten. Hier ist es besonders wichtig auf die Quellen zu schauen, um die Glaubwürdigkeit einschätzen zu können. Einige Tipps für die aufmerksame und kritische Informationssuche gibt es z.B. hier:
Spiegel.de, 25. Februar 2022 So entlarfen Sie falsche Bilder und Videos
DerStandard.at, 23. Februar 2022 So Erkennt man Desinformationen und FakeNews
Correctiv.org: 10 Tipps Wie erkenne ich Falschmeldungen
Faktenchecks
Auch zum Konflikt zwischen Russland und der Ukraine kursieren zahlreiche Falschinformationen und Desinformationen im Netz. Faktenchecks helfen zu sortieren, z.B.:
ARD faktenfinder , Mimikama.at , Corregtiv.org , Stopfake.org
Für Kinder
Nachrichtenmedien für Kinder
ZDF logo! , WDR Neuneinhalb , WDR KiRaKa
Mit Kindern über Krieg sprechen
Redaktionsnetzwerk Deutschland, 24. Februar 2022:
Interview mit Kinder- und Jugendtherapeutin Marion Schwarz
SZ Magazin, 23. Februar 2022:
Interview mit Psychologin Elisabeth Raffauf
Social Media
Twitter:
Über Social Media Kanäle, wie z.B. Twitter, werden im Sekundentakt Updates gepostet. Auch hier helfen Journalist*innen und Mediendienste wie Zeit-Online dabei, den Überblick zu behalten, soweit es eben möglich ist.
Account des ARD Moskau-Korrespondenten Demian von Osten
Die Bilder sind Privataufnahmen und wurden uns freundlicherweiser zur Verfügung gestellt. Der Fotograf schrieb dazu: "Die Sprayerszene Zürich mobilisiert für die Ukraine"